Home

Herzlich willkommen bei der
Hermann-Herzog-Schule in Frankfurt!

Wir sind eine Schule und ein überregionales Beratungs- und Förderzentrum (üBFZ) mit dem Förderschwerpunkt Sehen.

 

 

 

 

 

 

Aktuelles aus dem Schulgeschehen

Einschulung und Umschulung im Schuljahr 2023/2024 

Wir freuen uns, dass wir eine neue erste Klasse in unserer Schule willkommen heißen konnten und geben unser Bestes, damit ihr, sowie die Quereinsteiger:innen, die in höhere Klassen der HHS wechselten, euch wohlfühlen werdet!

 

MINT-Preis-Übergabe

Das vereinigte Bibliotheksteam der Hermann-Herzog-Schule und der Schule am Sommerhoffpark samt der jeweiligen Schulleitungen und einem Vertreter des LWV als Schulträger freut sich über die vielen neuen MINT-Bücher, die am 14.09.2023 von der LAG-Beirätin Birgitta Gralfs überreicht wurden. Unser Schulbibliotheksleiter Herr Castelhun, der die Beteiligung am Wettbewerb maßgeblich mit vorangetrieben hatte, konnte leider krankheitsbedingt nicht dabei sein, aber verfolgte aus der Ferne die Preisübergabe.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Bereiche, die besonders unterstützt werden sollen.

Wir freuen uns, dass wir durch den MINT-Preis auch Bücher mit Sprachausgabe, Bücher mit besonders großer Schrift und klaren Bildern und digitale Bücher erhalten konnten. So können die seh-eingeschränkten Schülerinnen und Schüler sich ihre individuellen Zugangswege zu den Büchern selbst aussuchen. Zusätzlich gab es im Medienpaket auch etliche Bücher in Punktschrift (Brailleschrift), die unsere vollständig erblindeten Kinder tastend erlesen können, sowie etliche neue „Booky-Stifte“ für die Bücher mit Sprachausgabe. Da ein großer Teil der schulischen Arbeit am PC stattfindet, sind digitale Bücher zwar als Schulbücher bei uns eine Grundvoraussetzung, aber nun haben wir auch in der Bibliothek eine schöne Ergänzung in diesem Bereich erhalten können.

So ermöglichen die ganzen Neu-Anschaffungen, die Aufmerksamkeit auf die MINT-Fächer zu lenken und vielleicht das Interesse für weniger literaturbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu erwecken.

Die Bücher und Medien hat unser Bibliotheksteam in den Buchhandlungen vor Ort bestellt, die uns auch in der Vergangenheit immer wieder mit großzügigen Spenden unterstützt haben.

Zwei Schüler der HHS präsentieren neben den anderen auch die neu angeschafften Punktschrift-(Braille-) Bücher.

 

Kurz vor den Sommerferien…..

… konnte die Theatergruppe der HHS unter Leitung von Frau Salein ihr selbst entwickeltes Stück „Reich mir mal das Messer rüber“ unter großem Applaus in der Turnhalle aufführen. Alle Klassen hatten in dieser Zeit unterrichtsfrei und konnten den jungen Schauspielerinnen und Schauspieler in dem abwechslungsreichen und spannenden Theaterstück folgen: Würde der frustrierte und aggressionsgeladene Teenager, der die ganze Zeit ein Messer in der Tasche hatte, durch die netten Begegnungen in dem Zugabteil seinen Frust anders als durch Gewalt loswerden und neue Wege entdecken?

Mit dem Film zu diesem Theaterstück …

bewarb sich die Gruppe beim diesjährigen Berta-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend 2023, der zum zweiten Mal durch verschiedene Frankfurter Organisationen, die sich zusammen geschlossen haben, um das Thema „Frieden“ auf kreative Weise in die Schulen zu bringen, ausgelobt wurde.  Schülerinnen und Schüler aus Hessen waren aufgerufen ihre Arbeiten zum Ausspruch „Die Waffen nieder!“ der Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner einzureichen.

Dank eines Videos zur Entstehung und zum Inhalt des Theaterstückes konnte sich auch die HHS-Gruppe an dem Wettbewerb beteiligen und wurde zur Preisverleihung in die Römerhallen eingeladen.

Wir bedanken und bei  Vala Koch für Video-Bearbeitung und Schnitt und bei Frau Salein für die Initiative. Für alle Teilnehmenden war es ein großes Erlebnis, mit dabei sein zu dürfen und ihr Werk vorzustellen!

Foto: Schüler und Schülerinnen der HHS auf dem Podium bei der Preisverleihung

 

Kurzvorstellung unserer Schule

(Näheres siehe bei „Allgemeine Informationen zur Schule“)

Die Hermann-Herzog-Schule bietet sehbehinderten Kindern auf dem Weg von der 1. bis zur 10. Klasse verschiedene Schulabschlüsse an.

Die Klassen werden in verschiedenen Lerngruppen zusammengefasst, die flexibel eingerichtet sind, je nach Leistungsstand des einzelnen Kindes. So umfasst die Grundstufe 5 Schuljahre und bietet dadurch den sehbehinderten Kindern mehr Zeit, die Grundfertigkeiten zu erwerben. Dazu sorgt der Projektunterricht während der gesamten Schulzeit für viele individuelle Zugangsmöglichkeiten zum Lernen.

Das Ganztageskonzept HHS sieht vor, dass der Fachunterricht und verschiedene Projekte miteinander verzahnt sind. Diese finden daher sowohl am Vor- als auch am Nachmittag statt. Dienstags können den ganzen Tag über größere Projekte stattfinden, so dass die Schüler:innen sich einem Thema auch gründlicher widmen können.

Für die Grundstufe bieten wir einen kleinen, aber feinen Hortbereich an, der von unseren engagiertem Team aus vier Erzieherinnen begleitet wird. Es gibt schön eingerichtete und liebevoll ausgestattete Räume, in denen die Kinder auch zu den Betreuungszeiten zwischendrin aufhalten können.

 In der Mittagspause wird den Kindern auf Vorbestellung ein warmes Mittagsessen in der Mensa angeboten. Kinder, die ihr eigenes Lunchpaket mitbringen, können sich ebenfalls in die (gut gelüftete) Mensa setzen und dort essen. 

 

 

WIR WOLLEN FRIEDEN – nach wie vor! Die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Herzog-Schule und  der Schule am Sommerhoffpark stellten sich zu einem großen PEACE-Zeichen auf. Zusammen mit vielen anderen Menschen wünschen sich auch unsere Kinder und Jugendlichen FRIEDEN für die Ukraine, verurteilen den Angriffskrieg und versuchen immer wieder durch kleine Aktionen zu helfen.

Unsere Bibliothek               

Wir haben eine wunderbare, großzügig eingerichtete Bibliothek zu bieten, die von den Schülerinnen und Schülern unserer und der „SamS“ (Schule am Sommerhoffpark) gern genutzt wird. Unser Mitarbeiter Herr Castelhun und das Bib-Team beider Schulen betreut dieses schöne Angebot. Neben Büchern werden auch Spiele und eine Online-Ecke sowie vieles mehr angeboten.  Hier ist unser aktualisierter  Infobrief zur Bibliothek mit einer ausführlichen Beschreibung aller Angebote. Das Bibliotheksteam freut sich auf euren Besuch!

 

Hermann-Herzog-Schule in Frankfurt: Schule und Beratungszentrum

Allgemeine Informationen zum überregionalen Beratungs- und Förderzentrum (üBFZ)

Im üBFZ , dem überregionalen Beratungs- und Förderzentrum hat unsere Arbeit das Ziel, Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung einen erfolgreichen Schulbesuch in einer Schule ihrer Wahl zu ermöglichen.

Unser Einzugs- und Beratungsgebiet ist der gesamte Raum Südhessen. Das heißt, unsere Förderschullehrkräfte besuchen Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung an den unterschiedlichsten Schulen zwischen Frankfurt und Lambertsheim, von Rüdesheim bis Lützelbach.

Für die „Beratungskinder“, die im Rahmen einer „Vorbeugenden Maßnahme“ (VM) vom üBFZ betreut werden,  stehen wir nach anfänglichen persönlichen Besuchen, um den Hilfebedarf abzuklären und ggf. Hilfsmittel wie Lupen oder ein Lesegerät zu beantragen, vor allem für die Beratung der Kinder, Lehrkräfte und Eltern zur Verfügung, gerne auch telefonisch oder per E-Mail. Die Schüler:innen, die in der Inklusion sind, werden von einer festen Förderschul-Lehrkraft in ihrer Schule immer wieder mal auch in ihrer Schule besucht, um Kinder und Lehrkräfte der Regelschule, häufig auch die Teilhabe-Assistenzen, bei Fragen und Problemen vor Ort mit Hilfestellungen und Ideen zu unterstützen.

Foto: Inklusion im Gymnasium –  Eine sehbehinderte Schülerin erkundet im Erdkundeunterricht die Konturen europäischer Länder, die ihre Förderlehrerin ihr als Holzpuzzle mitgebracht hat. Ihre Mitschüler*innen schauen sich derweil die Länder im Atlas an.

Allgemeine Informationen zur Schule

In unserer kleinen, feinen Schule werden Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet.

Dabei haben sie die Chance, in jahrgangs-übergreifenden Lerngruppen lernen zu dürfen und auch mit unterschiedlichen Lernzielen in  einer Gruppe sein zu können. Lediglich in der 10. Realschulklasse wird lernzielgleich unterrichtet, da hier derselbe gemeinsame Abschluss angestrebt wird.

Feierlichkeit mit Spielen zum Schuljahresbeginn

Ziel der Hermann-Herzog-Schule ist die individuelle Unterstützung der unterschiedlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler, die teilweise über die Sehbeeinträchtigung hinausgehen. Wir haben hier die Möglichkeit, auch Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zu fördern.

An unserer Schule können folgende Abschlüsse erlangt werden:

  • Berufsorientierter Abschluss  Förderschwerpunkt Lernen
  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss

Unser Schulgebäude in der Gutleutstraße

Seit dem Sommer 2020 sind wir in unserem neuen Schulgebäude in der Gutleutstraße 295 angekommen. Vieles hat sich gegenüber dem alten Gebäude verbessert: wir haben schöne Klassenräume bekommen, viel Licht und viel Platz. Auch die Räume des üBFZ und unser Lehrkräftezimmer sind sehr großzügig konzipiert. Mittlerweile sind auch unser zweiter Schulhof und der Schulgarten im Zentrum fertig geworden, auch andere bauliche Nachbesserungen werden nach und nach an die Reihe kommen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gut eingewöhnt und sich das große Gebäude schnell erobert.

Klassenraum der Klasse 3-4, Stuhlkreis. Im Hintergrund Arbeiten der Kinder und Unterrichtsmaterial zum Thema „Herz“.

 

Ein Gebäude, zwei Schulen

Mit der „Schule am Sommerhoffpark„, der SamS, teilen wir uns unterschiedliche Flügel des Gebäudes und nutzen gemeinsam den großen zentralen Schulhof. Nachdem die Pandemie so gut wie vorbei ist, dürfen sich nun auch die Schülerinnen und Schüler beider Schulen gleichzeitig dort aufhalten und wenn sie möchten, zusammen spielen. Gemeinsame AGs oder vielleicht auch ein gemeinsames Schülercafé werden angedacht. Auch unsere neue großzügige Bibliothek, die für beide Schulen da ist, wird nun gerne von den Kindern und den Unterrichtenden beider Schulen gemeinsam genutzt. Das Essen in der Mensa hingegen ist in Schichten organisiert, so dass nicht zu viel Lärm entsteht,  die Kinder gehen nacheinander in ihren Lerngruppen dort essen.